Wärmedämmung
Ein wichtigstes Thema für Neubau und Sanierung
Durch eine hochwertig und richtig berechnete Wärmedämmung kann in Wohn- oder Geschäftsgebäuden sehr viel Energie eingespart werden. Insbesondere beim Fußbodenbau trägt eine effektive Wärmedämmung zu mehr Lebensqualität bei. Ein altes Sprichwort sagt „Kopf kühl, Füße warm – macht den reichsten Doktor arm …“
Da die Preise für die Energiekosten stetig steigen wird der Einsatz von Niedrigenergieheizsystemen wie z.B. Fußbodenheizungen, Wand- und Deckenheizungen in der Zukunft die alten Systeme ablösen. Mit einem höheren Wirkungsgrad dieser Heizsysteme und durch niedrigere Abgastemperaturen wird unsere Umwelt weniger belastet.
Im Bodenbau verlangt der Einsatz einer Fußbodenheizung eine Wärmedämmung mit hohen Dämmwerten und einem fachgerechten Einbau. Nur dadurch kann ein hohe Energieeffizienz erreicht und Heizkosten eingespart werden. Auch die richtige Dämmungen der Gebäudehülle wie z.B. die Bodenplatte, die obere Geschoßdecke zum nicht ausgebauten Dachgeschoß, Decken angrenzend zum Außenbereich und Dachterrassen gehören zu unserem Leistungsspektrum in Sachen Wärmedämmung.
Trittschalldämmung
Eine wichtige Komponente in Bezug auf die Lebensqualität
In Mehrfamilienwohnhäusern und Geschäftsgebäuden, Büros etc. werden durch das Auftreten Schwingungen in der Geschoßdecke erzeugt, die sich in Form von Schallwellen in den unteren Geschossen als störende Lärmbelästigung auswirken. Dem kann man durch Masse bzw. einer Trittschalldämmung entgegenwirken.
Die Mindestanforderungen für jeweilige Räumlichkeiten sind in der DIN-Norm 4109 geregelt. Gerade im Wohnungsbau wird eine bestmögliche Trittschalldämmung erwartet, um sicherzustellen das die Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus oder das Büro in einer Geschäftsimmobilie seine Wertigkeit über einen langen Zeitraum erhält.
Wärmedämmende Ausgleichsschüttung
Eine wichtige Komponente in Bezug auf Qualität & Sicherheit
Eine zementgebundene Ausgleichsschüttung wird benötigt, wenn Installationsrohre und Elektroleitungen im Fußbodenaufbau verlegt werden und keine fachgerechte Verlegung einer Ausgleichenden Dämmschicht möglich ist.
Liegt ein unebener Untergrund vor wird ebenfalls eine gebundenen Ausgleichsschüttung benötigt um sicher zu stellen das ein gleichmäßig starker Estrichaufbau hergestellt werden kann.
Der Vorteil einer zementgebundenen Ausgleichsschüttung liegt auch darin, dass in kleinen wie in großen Schichtstärken gute Wärme- und Trittschalldämmende Eigenschaften vorliegen
Wärmedämmende Ausgleichsschüttung
Eine wichtige Komponente in Bezug auf Wärmeverlust & Komfort
Text